
Konzeption
Ein liebevoller Einblick in unsere Konzeption: Hier finden Sie die wichtigsten Inhalte zusammengefasst. Transparenz liegt uns am Herzen – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie mehr erfahren möchten!
Eingewöhnung
Die Eingewöhnungsphase umfasst in der Regel einen Zeitraum von ca. 2 – 4 Wochen und wird je nach Kind individuell angepasst. Vor Ihrem Eintritt in den Arbeitsalltag muss genug Zeit für die Eingewöhnungsphase eingeplant werden. Das heißt es sollte bis zu 4 Wochen eine Bezugsperson auf Abruf zur Verfügung stehen.
1. Phase – Kontaktphase
Wir starten damit, dass ein Elternteil anfangs, mit dem Kind, nach Absprache mit uns, für ca. 1 – 2 Stunden bei uns vorbeikommt.
Dabei halten Sie sich eher im Hintergrund auf und beobachten. Wenn das Kind sich trotz Ablenkung nicht von Ihnen trennt, darf das Kind jederzeit zu Ihnen kommen.
So haben Sie und ihr Kind die Möglichkeit uns kennen zu lernen, sich zu informieren und Vertrauen zu gewinnen. Ebenso gibt es bei uns viele verschiedene immer wiederkehrende Rituale, die den Kindern Sicherheit und somit Vertrauen geben.
2. Phase – Trennungsphase
In dieser Phase findet eine räumliche Trennung statt. Sie bringen das Kind, sind noch eine kurze Zeit dabei und verabschieden sich dann. Sie bleiben jedoch in der näheren Umgebung, um jederzeit in die Gruppe geholt werden zu können, falls sich ihr Kind von uns nicht beruhigen lässt.
3. Phase – Stabilisierungsphase
Das Kind sollte Tag für Tag immer länger ohne Sie im Kindernest bleiben. Dies wird kontinuierlich gesteigert. Zu bedenken sei auch immer, dass eine
Eingewöhnungs-/Trennungsphase fast nie ohne Tränen vor sich geht. Dies ist eine natürliche und gesunde Reaktion des Kindes auf die neue Situation. Es ist wichtig, dass Sie trotzdem das Kindernest verlassen, auch wenn ihr Kind beim Abschied weint oder schreit. Eine schnelle & kurze Verabschiedung ist besser für das Kind, denn so gewöhnt es sich schneller ein. Je unsicherer Sie beim Verabschieden sind, desto verunsicherter wird ihr Kind. Die abgesprochene Bring- und Abholzeit muss genau eingehalten werden, da das Erlernen „Mama/Papa kommt wieder“ so besser zu festigen ist.
4. Phase – Schlussphase
Die Eingewöhnungszeit ist abgeschlossen
-
wenn wir ihr Kind trösten können
-
wenn sich ihr Kind wohlfühlt
-
wenn ihr Kind Explorationsverhalten zeigt
-
wenn ihr Kind den gesamten Tagesablauf miterlebt hat
Mahlzeiten
Frühstück
Das Frühstück ist eine wichtige Mahlzeit, die von Ihnen mitgebracht wird. Wir bitten Sie darum, bei der Auswahl der Lebensmittel auf eine ausgewogene Zusammenstellung zu achten.
​
Mittagessen
Eine ausgewogene und kindgerechte Ernährung liegt uns sehr am Herzen. Deshalb beziehen wir unser Mittagessen von Vitesca, einem erfahrenen Anbieter für gesunde und hochwertige Mahlzeiten in der Kinderbetreuung.
Die Gerichte werden frisch zubereitet, schonend gekühlt geliefert und erst kurz vor dem Essen erwärmt. So bleiben Nährstoffe, Geschmack und Qualität bestmöglich erhalten. Vitesca achtet auf eine abwechslungsreiche Speisekarte mit saisonalen Zutaten, um den Kindern eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu ermöglichen.
​
Snack
Im Rahmen unserer Betreuung im Kindernest Rehkitz freuen wir uns, ihren Kindern an den Tagen Montag und Mittwoch einen gesunden Nachmittagssnack anzubieten. Frisches Obst, Gemüse, Knäckebrot und leckere Dips stehen auf dem Plan.
Morgenkreis
Unser Morgenkreis beginnt mit einem Begrüßungslied, um jedes Kind willkommen zu heißen. Danach wird gemeinsam gesungen, gespielt und von Erlebnissen erzählt. Durch den Morgenkreis wird die sprachliche Entwicklung gefördert und die Gruppendynamik gestärkt.
Freispiel
Freispiel ist von entscheidender Bedeutung, weil es den Kindern ermöglicht, auf natürliche Weise zu lernen und ihre Fähigkeiten zu entwickeln.
Freispiel bedeutet, dass die Kinder frei entscheiden, was, wo, wie lange und mit wem sie spielen möchten.
Sie lernen:
-
Den Umgang mit anderen Kindern
-
Rücksicht zu nehmen
-
Regeln einzuhalten
-
Konflikte zu bewältigten
-
​Durchsetzungsvermögen
-
​Frustrationstoleranz
-
Entfaltung der Fantasie
Während der Freispielphase bieten wir den Kindern „offene Angebote“ an, wie zum Beispiel Bastelangebote, Experimente, Bilderbuchbetrachtungen usw., an denen die Kinder bei Interesse teilnehmen können.
Schlafenszeit
In unserem Kindernest Rehkitz findet täglich von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr der Mittagschlaf statt. Jedes Kind darf so lange schlafen, wie es benötigt, um sich auszuruhen und aufzuwachen. Spätestens bis 14:00 Uhr wird jedes Kind sanft geweckt, um es behutsam für das Abholen vorzubereiten. Jeder hat seinen festen Schlafplatz, der ihm eine vertraute Umgebung bietet. Dieser persönliche Ruhebereich kann von den Kindern mit eigenen Dingen gestaltet werden, wie z.B. Kuscheltiere/Schlafsack/Spieluhr
Elternarbeit
In unserem Kindernest betrachten wir die Zusammenarbeit mit Ihnen als wichtigen Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Durch eine offene und vertrauensvolle Kommunikation möchten wir eine partnerschaftliche Beziehung zu Ihnen aufbauen, um gemeinsam die bestmögliche Unterstützung für ihr Kind zu gewährleisten.
Bei Tür- und Angelgesprächen in der Bring- und Abholsituation, können alltägliche Dinge kurz angesprochen und ausgetauscht werden, wie z.B.:
-
wie ihr Kind den Tag verbracht hat
-
ob es zu Hause besondere Begebenheiten erlebt hat, die wir wissen müssen
-
ob aus gesundheitlicher Sicht etwas bedacht werden muss.
Einmal im Jahr laden wir Sie zu einem Entwicklungsgespräch um den Geburtstag ihres Kindes ein, um gemeinsam die Entwicklungsschritte, Fortschritte und eventuelle Herausforderungen ihres Kindes zu reflektieren.
Im Jahresablauf sind gemeinsame Feste geplant, damit die Sie Gelegenheit haben, sich untereinander kennenzulernen und sich auszutauschen. Auch können wir uns mit Ihnen bei diesen Gelegenheiten im lockeren Gespräch über Fragen und Erfahrungen austauschen.
Unser Bild vom Kind

Es hat individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten, welche es ihm ermöglichen, sich zu entwickeln und eigene Grenzen zu erkennen. Bei diesem Entwicklungsprozess ist das Spiel des Kindes von zentraler Bedeutung. Im Spiel setzt das Kind all seine Fähigkeiten aktiv ein. Es konzentriert sich, handelt und beobachtet die Wirkungen seines Handelns. Hierbei entdeckt es Zusammenhänge und erfährt, welche Eigenschaften die Dinge haben. Jedes Spiel mit einem oder mehreren Spielpartnern erfordert von den Kindern auch soziale und emotionale Fähigkeiten. Jedes Kind entscheidet selbst, mit wem und wie es seinen Kindernestalltag verbringen will. Erst durch eigene Erfahrungen kann das Kind seine Persönlichkeit entdecken, neue Kenntnisse erwerben und sich sein eigenes Weltbild aufbauen. Für das Zusammenleben in der Gruppe brauchen Kinder Regeln, bei deren Festlegung sie mitbestimmen wollen. Denn nur Wege, die sie selbst gefunden haben, werden sie auch gerne gehen.
Unsere pädagogischen Schwerpunkte
Sinneswahrnehmung
Kinder erforschen und entdecken die Welt durch ihre Sinne. Sie sehen, beobachten, hören, fühlen, tasten, riechen, schmecken. Bei diesem aktiven Prozess des Wahrnehmens begreifen Kinder die Welt in ihrer Differenziertheit, versuchen sich darin zurecht zu finden und sie zu begreifen. Dazu brauchen sie vielfältige Gelegenheiten zu sinnlich wahrnehmbaren Welterfahrungen, Zeit und Raum zum Erforschen, Experimentieren, Ausprobieren und Erleben innerhalb unterschiedlicher Erfahrungsfelder.
​
Merkmale unserer Sinnesförderung
-
Tasten, Fühlen, Entdecken
-
Wir schaffen gezielte Angebote, die die taktile Wahrnehmung der Kinder fördern. Verschiedene Materialien, Texturen und Spiele laden zum Tasten und Fühlen ein.
-
-
Sehen und Beobachten
-
Die visuelle Wahrnehmung wird durch vielfältige Farben, Formen und visuelle Anreize stimuliert. Spiele und Aktivitäten regen das Sehen und Beobachten an.
-
-
Hören und Lauschen
-
Akustische Reize spielen eine wichtige Rolle. Musik, Naturgeräusche und Geräuschspiele schulen die auditive Wahrnehmung der Kinder.
-
-
Riechen und Schmecken
-
Durch sensorische Erfahrungen mit verschiedenen Gerüchen und Geschmacksrichtungen werden die olfaktorische und gustatorische Wahrnehmung gefördert. Gemeinsames Kochen und Backen sind hierbei beliebte Aktivitäten.
-
-
Gleichgewicht und Bewegung
-
Die Förderung des Gleichgewichtssinns erfolgt durch Bewegungsspiele, Klettern und Balancieren.
-
Unser Kindernest zielt darauf ab, die Sinneswahrnehmung der Kinder ganzheitlich zu entwickeln. Wir schaffen eine Umgebung, die die Neugierde weckt und die Kinder dazu einlädt, ihre Sinne auf spielerische Weise zu entfalten. Durch gezielte Angebote stärken wir nicht nur die Sinnesorgane, sondern unterstützen auch die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder im Kindernest.
Schmutzige Hände, glückliche Herzen
Wir ermutigen die Kinder dazu, die Natur intensiv zu erleben, auch wenn das bedeutet, sich schmutzig zu machen. Das freie Spielen in der Natur ermöglicht nicht nur eine umfassende Sinnesentwicklung, sondern fördert auch Kreativität und Freude am Entdecken.
Selbstständigkeit
In unserem Kindernest fördern wir aktiv die Selbstständigkeit der Kinder als einen bedeutenden Baustein ihrer persönlichen Entwicklung. Selbstständigkeit bedeutet für uns, dass die Kinder allmählich Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben, die es ihnen ermöglichen, eigenverantwortlich zu handeln und ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.
​
Merkmale unserer Selbstständigkeitsförderung
-
Alltagskompetenzen
-
Wir ermutigen die Kinder dazu, alltägliche Aufgaben eigenständig zu bewältigen, wie das An- und Ausziehen von Kleidung, das Händewaschen oder das Aufräumen ihrer Spielmaterialien.
-
-
Entscheidungsfreiheit
-
Selbstständigkeit beinhaltet auch die Möglichkeit, eigene Entscheidungen zu treffen. Die Kinder dürfen innerhalb sicherer Grenzen wählen, welche Aktivitäten sie gerne machen möchten und wie sie ihre Zeit gestalten.
-
-
Selbstständiges Essen
-
Wir unterstützen die Kinder dabei, selbstständig zu essen. Angepasste Essutensilien und die Möglichkeit, die eigenen Mahlzeiten zu portionieren, fördern die Eigenständigkeit beim Essen.
-
-
Selbstbewusstsein stärken
-
Indem wir den Kindern Aufgaben und Verantwortlichkeiten übertragen, stärken wir ihr Selbstbewusstsein. Die Kinder erfahren, dass sie in der Lage sind, Dinge eigenständig zu bewältigen.
-
Sprache
In unserem Kindernest sehen wir die Förderung der Sprache als grundlegenden Bestandteil der ganzheitlichen Entwicklung jedes Kindes. Sprache ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern ein Weg, um Gedanken auszudrücken, soziale Beziehungen aufzubauen und die Welt um sich herum zu verstehen.
Merkmale unserer Sprachförderung
-
Kommunikationsanlässe schaffen
-
Wir schaffen vielfältige Situationen, die die Kinder dazu ermutigen, sich verbal auszudrücken. Durch Gespräche, Vorlesen und gemeinsame Aktivitäten entstehen zahlreiche Anlässe für sprachliche Interaktion.
-
-
Reichhaltige Sprachumgebung
-
Die Umgebung im Kindernest ist sprachanregend gestaltet. Bücher, Geschichten, Lieder und Gespräche regen die Kinder dazu an, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu entfalten.
-
Portfolio
Wir legen großen Wert darauf, die individuelle Entwicklung jedes Kindes liebevoll zu begleiten. Aus diesem Grund erhält jedes Kind seine eigene Portfoliomappe, die jederzeit frei zugänglich ist. Diese Mappe ist eine persönliche Sammlung von Bildern, Kunstwerken und Entwicklungsschritten, die während der Zeit im Kindernest entstehen.
Merkmale des Portfolios
-
Bilder und Kunstwerke
-
Die Portfoliomappe enthält eine bunte Sammlung von Bildern und Kunstwerken, die die kreativen Ausdrucksformen jedes Kindes widerspiegeln.
-
-
Entwicklungsschritte
-
Wir dokumentieren die individuellen Entwicklungsschritte jedes Kindes, sei es im motorischen, sprachlichen oder sozialen Bereich. So können Eltern die Fortschritte ihres Kindes nachverfolgen.
-
-
Besondere Momente
-
Persönliche Geschichten, besondere Erlebnisse und kleine Anekdoten finden ebenfalls Platz im Portfolio. Dies schafft eine einzigartige Sammlung von Erinnerungen.
-
-
Eltern-Kind-Dialog
-
Das Portfolio dient als Grundlage für den regelmäßigen Austausch mit den Eltern über die Entwicklung ihres Kindes.
-
Bedeutung des Portfolios
Die Portfoliomappe ist mehr als nur eine Sammlung von Dokumenten. Sie symbolisiert die Wertschätzung der einzigartigen Persönlichkeit jedes Kindes und unterstützt die enge Zusammenarbeit zwischen Ihnen und uns.
Durch die individuellen Portfoliomappen möchten wir sicherstellen, dass jedes Kind im Kindernest Rehkitz nicht nur betreut, sondern auch in seiner ganzheitlichen Entwicklung liebevoll begleitet wird.
Geburtstage und Feste
Geburtstage sind etwas ganz Besonderes! Wir feiern gemeinsam, singen, spielen und lassen uns das leckere mitgebrachte Essen von Ihnen schmecken.
Feste für Ihr Kind im Kindernest
-
wir feiern das Miteinander mit verschiedenen Festen, die die Jahreszeiten und besondere Anlässe zelebrieren, wie z.B. Fasching, Ostern, Nikolaus und Weihnachten.
​
Feste für Sie und ihr Kind im Kindernest
-
Unser Sommerfest ist ein fröhlicher Anlass, um die warme Jahreszeit zu genießen. Hier steht gemeinsames Spielen, Essen und Lachen im Vordergrund.
-
Beim Laternenfest erleben die Kinder die magische Atmosphäre des Herbstes. Wir basteln gemeinsam Laternen, singen Lieder und erleuchten die Dunkelheit mit warmem Licht.
Diese Feste fördern nicht nur die Gemeinschaft, sondern schaffen auch unvergessliche Erlebnisse für die Kinder im Kindernest.